1. Ist es sinnvoll, ein bereits gedämmtes Dach zusätzlich zu dämmen?
Ob eine zusätzliche Dämmung eines bereits gedämmten Dachs sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine entscheidende Rolle spielt der Zustand der bestehenden Dämmung. Ältere Dämmmaterialien können im Laufe der Zeit an Wirksamkeit verlieren, weshalb eine fachkundige Überprüfung Aufschluss darüber gibt, ob eine Nachrüstung erforderlich ist.
Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden sind ein weiterer wichtiger Grund, die Dachdämmung zu verbessern. Eine zusätzliche Dämmung kann helfen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, den Energieverbrauch zu reduzieren und langfristig Heizkosten zu sparen.
Besonders problematisch sind zudem Wärmebrücken. Das sind Bereiche, an denen die Dämmung unterbrochen ist und Wärme entweicht. Durch eine gezielte Nachbesserung lassen sich diese Schwachstellen effektiv schließen, was nicht nur den Wärmeschutz erhöht, sondern auch die Gesamtenergieeffizienz des Dachs verbessert.
Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, empfiehlt sich eine professionelle Energieberatung. Sie hilft, den Zustand der bestehenden Dämmung zu beurteilen, mögliche Maßnahmen zu planen und die Wirtschaftlichkeit der Investition zu bewerten.
2. Wie lässt sich ein gedämmtes Dach zusätzlich dämmen?
Ob ein Dach trotz vorhandener Dämmung nachträglich optimiert werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Deshalb sollten vorab einige wichtige Fragen geklärt werden, um die beste Lösung zu finden:
- Gibt es Wärmebrücken, die die Dämmwirkung beeinträchtigen?
- Welche Art von Dämmung (z.B. Zwischensparrendämmung) ist bereits vorhanden,?
- Gibt es bislang ungenutzte Potenziale, wie nicht gedämmte Dachschrägen?
Je nach Ausgangslage bieten sich unterschiedliche Ansätze an, um die Dämmung eines bereits gedämmten Dachs weiter zu optimieren.
Untersparrendämmung
Die Untersparrendämmung eignet sich ideal, um eine bestehende Zwischensparrendämmung effizient zu ergänzen und den Wärmeschutz zu verbessern. Dabei wird unterhalb der Sparren eine zusätzliche Dämmschicht angebracht, gestützt durch eine quer verlaufende Lattung.
Als Dämmstoffe kommen Materialien wie Mineralwolle oder Holzfaserplatten zum Einsatz. Eine Dampfbremse schützt die Konstruktion vor Feuchtigkeit, bevor die Innenverkleidung, etwa aus Gipskartonplatten, montiert wird.
Einblasdämmung
Für schwer zugängliche Bereiche wie Dachschrägen eignet sich die Einblasdämmung hervorragend. Dabei wird loses Dämmmaterial, etwa Zellulose, Steinwolle oder Holzfaser, mithilfe einer speziellen Maschine in die Hohlräume eingeblasen. Diese Technik ermöglicht eine lückenlose Dämmung, ohne dass Innenverkleidungen entfernt oder größere bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen.
3. Wie hoch sind die Kosten?
Die Kosten für eine zusätzliche Dachdämmung variieren je nach gewählter Methode, Dämmmaterial und Größe der Dachfläche. Auch Zusatzarbeiten wie das Anbringen einer Dampfbremse oder kleinere Reparaturen am Dach können den Preis beeinflussen.
Beispielhaft liegen die Kosten für eine Untersparrendämmung als zusätzliche Dämmung zu einer bestehenden Zwischensparrendämmung zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter. Für eine Dachfläche von 90 Quadratmetern ergeben sich dadurch Gesamtkosten von etwa 2.700 bis 6.300 Euro.
Tipp: Holen Sie mehrere Angebote von Fachfirmen ein, um Kosten zu vergleichen und die beste Lösung für Ihr Projekt zu finden. Über unser Formular* geht das ganz einfach und mit wenigen Klicks.
4. BONUS: Gedämmtes Dach zusätzlich dämmen lassen
Ein bereits gedämmtes Dach weiter zu optimieren, ist eine gute Maßnahme, um die Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. Durch verschiedene Methoden wie die Untersparrendämmung oder die Einblasdämmung können vorhandene Schwachstellen gezielt beseitigt und die Dämmleistung erheblich gesteigert werden.
Sie möchten Ihr Dach von erfahrenen Fachleuten zusätzlich dämmen lassen? Über unser Formular können Sie schnell und einfach kostenfreie und unverbindliche Angebote von Fachfirmen in Ihrer Nähe anfordern!